Verwaltung  Dienststellen  BH's  Kontakt
 

LASTAT-Info Mai 2024

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    im Folgenden finden Sie die neuesten Informationen des
     Referats Statistik und Geoinformation -  Abteilung 17 Landes- und Regionalentwicklung.


    Selbstständige 2024
    Selbstständige 2024
    © gettyimages

    → Publikation  Selbstständige 2024

    - Tendenziell steigendes Durchschnittsalter der Selbstständigen, mehr als jeder 3.Arzt (besonders Zahnärzte!) bereits über 60, Ärzte im Schnitt 52½ Jahre alt, Ziviltechniker über 54 und Notare über 56.
    - Zahl der selbstständigen Frauen steigt um 1,0% (Anteil 46,1%) auf 44.322, Zahl der Männer um +0,7% auf 51.841, insgesamt +0,8% auf 96.163 im Jahr 2024.
    - Zahl der Tierärzte und der Zahnärzte verringert sich weiter um -5% bzw. -3%, deutliche Zuwächse jedoch bei Psychotherapeuten, Psychologen und Hebammen.

    Der neueste Bericht über die Verteilung, Entwicklung und Struktur der selbstständig Erwerbstätigen und frei-beruflich Tätigen in der Steiermark befasst sich mit den Merkmalen Alter, Geschlecht, Berufsgruppe und Bezirk.


    Arbeitsmarkt 2023
    Arbeitsmarkt 2023
    © gettyimages

    → Publikation  Steiermark: Arbeitsmarkt 2023

    - Steiermark: Arbeitslosenquote steigt 2023 nach deutlichen Rückgängen 2021 und 2022 von 5,2% auf 5,5%, damit weiterhin deutlich geringer als für Österreich gesamt (6,4%), Arbeitslosenzahl steigt um 5,4%.
    - (unselbständige) Beschäftigtenzahl steigt leicht um +0,6% (nach +2,3% 2022, +2,4% 2021 und -2,0% 2020).
    - 2 von 5 Arbeitslosen in der Steiermark haben keine über die Pflichtschule hinausreichende Ausbildung.
    - Regional höchste Arbeitslosenquoten wieder in den (politischen) Bezirken Graz-Stadt mit 8,6%, Leibnitz mit 5,9%, Murtal mit 5,7% und Bruck-Mürzzuschlag mit 5,4%, niedrigste wieder in Weiz mit 3,2% und Murau mit 3,4%.

    Im aktuellen Arbeitsmarktbericht wird die Beschäftigung und Arbeitslosigkeit der Steirer:innen im europäischen, nationalen und speziell regionalen Vergleich nach Alter, Geschlecht, Bildung und Herkunft analysiert, die Zahlen der Arbeitslosen bis auf Gemeindeebene runden den Bericht ab.


    Immobilienpreise 2018-2022
    Immobilienpreise 2018-2022
    © Landesstatistik Steiermark

    → Bericht  Immobiliendurchschnittspreise auf regionaler Ebene 2018-22

    - Im Bezirksvergleich weist der Bezirk Graz-Stadt mit 430,4 €/m² die höchsten durchschnittlichen Grundstückspreise auf, gefolgt von Graz-Umgebung (128,1 €/m², und damit nicht einmal ein Drittel von Graz!) und Liezen (97,5 €/m²), die niedrigsten Preise hat die Südoststeiermark (32,6 €/m²).
    - Auf Gemeindeebene sind die Grundstückspreise ebenfalls in Graz-Stadt am höchsten, gefolgt von den Tourismusgemeinden Ramsau am Dachstein (340 €/m²), Altaussee (302 €/m²) und Schladming (291 €/m²).
    - Auch bei den Häuser- und Wohnungspreisen weist Graz-Stadt auf Bezirksebene die höchsten Preise auf, dahinter folgen wieder Graz-Umgebung und Liezen.

    Immobiliendurchschnittspreise stellen einen Teilbereich des Index-Warenkorbs dar und sind teils bis auf die Gemeindeebene (Grundstückspreise) jährlich verfügbar. Diese lassen somit in dieser Publikation eine differenzierte Betrachtung der Preisentwicklung auf (Gemeinde-,) Bezirks-, Regions- und Bundeslandebene zu.


    Aktuelle Beiträge:


     Adoptionen/Babyklappe/Anonyme Geburt: Aktualisierung 2023 (Rückgänge in fast allen Bereichen)
     Arbeitslosigkeit und Beschäftigung: monatliche Aktualisierung bis April 2024 (Bezirke, Wirtschaftsklassen, Kennziffern)
     Armut und Lebensbedingungen in der Steiermark: Aktualisierung mit Durchschnittswerten 2021-23 (Hauptergebnisse: Armutsgefährdungsquote 14% (gestiegen), Ausgrenzungsgefährdungsquote 16% (gestiegen), mittleres Netto-Jahreshaushaltseinkommen 42.000€ (gestiegen))
     Eckdaten der Steiermark sowie  Wussten Sie, dass...: Aktualisierung
     Einbürgerungen: Aktualisierung bis 2023 inkl. Bezirksdaten (markanter Anstieg auf höchsten Wert seit 2006, zwei Drittel in Graz-Stadt)
     Gemeinde- und Bezirksdaten: Aktualisierung mit Daten zu Schulen 2022/23, zum Tourismus 2023, Steuern und Abgaben 2022; aktuelle Extremwerte
     Gesundheitszustand der Bevölkerung: aktualisierter Beitrag mit Daten zu Gesundheitsindikatoren, Vorsorgeuntersuchungen, Krebsneuerkrankungen und anzeigepflichtigen Krankheiten (fast 72% der Steirer:innen ab 15 Jahren beurteilen ihren Gesundheitszustand mit gut oder sehr gut, fast zwei Drittel sind mit der medizinischen Versorgung zufrieden, jede:r 7. geht jährlich zur Vorsorgeuntersuchung, rund ein Fünftel raucht täglich)
     Gesundheitsversorgung der Bevölkerung: aktualisierter Beitrag mit Daten zu Krankenanstalten, Hebammen und Ärzt:innen (Zahl der Betten sinkt leicht, Anzahl der Hebammen steigt längerfristig, Ärztezahl in Krankenanstalten relativ konstant)
     Häuserpreisindex: Zeitreihe 2016-23, Preise für Häuser steigen in der Steiermark 2023 nur mehr marginal (+0,7%, 2022 noch +13%!), Wohnungspreise sinken bereits (-1,9%), in Graz sogar um -3,5%
     Klimadaten: Aktualisierung bis Dezember 2023 (Extremwerte 2023: Hartberg mit höchster Temperatur (34,5°C), Zeltweg mit tiefster (-19,9°C) und größter Temperaturspanne von 53,5°C, Bad Aussee mit doppelt so viel Niederschlag wie Kapfenberg, Bad Radkersburg mit doppelt so vielen Sonnenstunden wie Zeltweg)
     Kriminalität: Polizeiliche Kriminalstatistik (Anzeigen, Bezirksebene, Zeitreihen 2009-2023) - Eigentumskriminalität (weiterer Anstieg 2023 um über 10% auf Niveau von 2019, aber noch deutlich geringer als davor), Internetkriminalität (weiterer Anstieg, Verzwanzigfachung (!) seit 2009!), Gewaltkriminalität (weiterer Zuwachs 2023, etwa 40% der steirischen Fälle in Graz-Stadt), Suchtmittelkriminalität (längerfristig deutlicher Anstieg), Wirtschaftskriminalität (starker längerfristiger Anstieg, mehr als Verdoppelung seit 2016!)
     Land- und Forstwirtschaft: Aktualisierung Weinernte bis 2023 (Rückgang zu den Vorjahren), Obsternte bis 2023 (drastischer Rückgang zum Vorjahr)
     Pflege: Zahl der Bezieher:innen von Bundespflegegeld (Aktualisierung 2023, nach Rückgang 2020 wieder Zuwächse 2021, 2022 und speziell 2023, besonders bei den Männern, aber weiter über 60% der Fälle weiblich) sowie Pflegeheime und Pflegebetten (Aktualisierung 2023/24, Bettenzahl steigt weiter)
     Sozialdaten (Sozialunterstützung): Aktualisierung bis Dezember 2023 (weit mehr als die Hälfte der steirischen Bezieher in Graz, deutlicher Anstieg zum Vorjahr)
     Tourismus-Regionaldaten und Zeitreihen bis März sowie Hochrechnung April (inkl. Wintersaison mit neuem Rekord!)
     Verbraucherpreisindizes bis inkl. April 2024 (Inflation sinkt auf 3,5%, geringster Wert seit September 2021)
     Vereine: Zeitreihe zur Anzahl der Vereine und zur Vereinsdichte auf Bezirksebene von 2015 bis 2024 (landesweit recht konstant, deutlicher Zuwachs in Graz-Umgebung, Leibnitz, Weiz und der SO-Steiermark, Rückgänge besonders in Bruck-Mürzzuschlag, Leoben und Murtal, höchste Dichte in Murau, gefolgt von Hartberg-Fürstenfeld, der SO-Steiermark und Liezen)
     Verkehr (Bestand): KFZ- und PKW-Bestand nach Bezirken (inkl. Dichte - seit 2020 relativ konstant, am höchsten in Südoststeiermark und Hartberg-Fürstenfeld, bereits 6 Bezirke mit mehr KFZ als Einwohner), Marken und Kraftstoffarten, Zeitreihen bis Ende 2023 (weiterhin (gesunkene) 51,3% der PKW Diesel, ebenso leicht gesunkene 41,9% Benzin, nur (gestiegene) 2,5% Elektro und 4,2% Hybrid; VW-Konzern mit VW, Audi, Skoda und Seat auf den Plätzen 1, 2, 4 und 6, inkl. Porsche in Summe fast 42%)
     Wohnbau (Baubewilligungen): Baubewilligungen sinken 2023 stark auf niedrigsten Stand seit 2010 (6.002 Wohnungen, 2019 und 2020 noch mehr als doppelt so viele!), ein Viertel davon in neuen Ein- und Zweifamilienhäusern


    Bei Anregungen, Wünschen, Problemen oder Beschwerden schicken Sie uns bitte eine Mail.


    Kontakt


    Amt der Steiermärkischen Landesregierung, 8011 Graz Burgring - Impressum  Datenschutz
    System: icomedias