GIS-Steiermark auf dem österreichischen Geodätentag
von 6.-8. Oktober 2009 in Schladming - Rückblick
Das war das österreichische Geodätentag 2009



Mehr als 600 Teilnehmer tummelten sich auf dem österreichischen Geodätentag in Schladming von 6.-8. Oktober 2009. Es lockte ein hochkarätiges, breit gefächertes Vortragsprogramm. Für die gleichzeitig stattfindende Fachmesse mit ca. 45 Ausstellern interessierten sich ca. 1000 BesucherInnen.
Die Eröffnung nahm der Rektor der TU Graz, Univ.Prof. Hans Sünkel, vor. Drei Tage lang wurden unter dem Motto "Wir schauen auf unsere Erde" zu fünf Themenschwerpunkten dreizehn Vorträge und sechs Impulsreferate gehalten. Die Festrede hielt Professor Anders Levermann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung mit dem Thema: "Schauen wir auf die Erde? - Wir verändern das Gesicht der Erde!"
Das GIS-Steiermark hat federfühend den gemeinsamen Stand der österreichischen Bundesländer betrieben. Die thematischen Schwerpunkte am "Geoland Stand" waren einerseits die hochgenauen 3D- Airborne Laserscanner Daten mit ihren weitreichenden Einsatzmöglichkeiten sowie die reichhaltige Palette von GIS-Fachanwendungen in den Landesverwaltungen.
Exemplarisch seien als Länder-GIS-Aktivitäten genannt: der burgenländische Weinbaukataster, die Erstellung von strategischen Lärmkarten in Kärnten, die archäologische Dokumentation von Carnuntum in Niederösterreich, der Erd- bzw. Schuttstrom des Gschliefergrabens in Oberösterreich, der Einsatz von Airborne-Laser-Scan Daten in der Schutzwasserwirtschaft in Salzburg, die Erstellung des Jagdkatasters in der Steiermark, das Wildbachbetreuungs-System in Tirol, die gemeinsame Geodateninfrastruktur von Land und Gemeinden in Vorarlberg sowie der interaktive Stadtplan der Stadt Wien. Ein 3D-Plot des Gasteiner-Tales wies den Weg in zukünftige Geodaten-Ausgabemöglichkeiten.
Mit einer Demo jüngster Daten von Graz erhielten zahlreiche Besucher einen Einblick in das aktuelle Airborne Laserscan Projekt der Steiermark.
(Oktober 2009)