Außenhandel
Regionaler Außenhandel
STATISTIK AUSTRIA führt im Auftrag der Wirtschaftskammerorganisation und der neun österreichischen Landesregierungen beginnend mit Berichtsjahr 2010 eine Auswertung zur Regionalisierung des österreichischen Außenhandels nach Bundesländern durch. Hierfür wird auf bestehende statistische Datenquellen zurückgegriffen, um durch Verknüpfung und Neuzuordnung auf Detailsatzebene statistisch zuverlässige regionale Außenhandelsdaten zu erhalten, die den Grundsätzen der amtlichen Statistik entsprechen.
Regionale Außenhandelsdaten 1. HJ 2024 (vorläufige Ergebnisse)
In der Steiermark gingen die Exporte im 1. Halbjahr 2024 auf 14,5 Mrd. Euro zurück, was einem Rückgang von -5,1 % im Vergleich zum 1.Halbjahr 2023 entspricht. Im Jahr zuvor war noch ein Anstieg von 6,2 % verzeichnet worden. Im Bundesländervergleich liegt die Steiermark damit an sechster Stelle (Österreich insgesamt -5,2%). In Oberösterreich gab es vom 1. HJ 2023 zum 1. HJ 2024 mit -10,8% den höchsten Rückgang. Die Importe fielen in der Steiermark mit -8,4% ebenfalls (Ö: -10,9%).
Der steirische Anteil an den österreichischen Exporten blieb im 1. HJ 2024 mit 15,0% gleich gegenüber dem Vorjahr, womit die Steiermark bundesweit bei den Exporten auf dem vierten Platz steht, hinter Oberösterreich (25,7%), Wien (15,5%) und Niederösterreich (15,1%).
Die Steiermark weist für die Jahre 2010 bis 2023 eine positive Handelsbilanz (Exporte minus Importe) auf. Auch im 1. HJ 2024 ist das Exportvolumen deutlich höher als das Importvolumen (+4,12 Mrd.). Die Steiermark liegt damit, wie schon im Vorjahr, an zweiter Stelle hinter Oberösterreich (+6,16 Mrd. Euro).
Kurzbericht: Regionaler Außenhandel 1. HJ 2024 (vorläufige Ergebnisse)
Außenhandel 2023 (endgültige Ergebnisse)
Rückgang bei Exporten und Importen
Betreffend der Exporte verbuchte die Steiermark von 2022 auf 2023 einen Rückgang um -0,7%, nach einem Anstieg um +13,2% im Vorjahr. Es wurden somit Waren im Wert von über 28,88 Mrd. Euro ausgeführt. Im Vergleich zu den anderen Bundesländern befindet sich die Steiermark, hinsichtlich der Veränderungsrate, an siebenter Stelle. In Wien kam es mit +14,2% zum höchsten Anstieg und im Burgenland mit -5,9% zum höchsten Rückgang. Im Bundesschnitt kam es zu einem Zuwachs um +3,1%.
Die Steiermark weist für die Jahre 2010 bis 2023 eine positive Handelsbilanz (Exporte minus Importe) auf. Diese stieg im Jahr 2023 weiter an auf +7,1 Mrd. Euro an (2022: 6,0, 2021: 5,6). Die Steiermark liegt damit, wie auch schon in den Jahren davor, an zweiter Stelle hinter Oberösterreich mit +15,6 Mrd. Euro.
Kurzbericht: Regionaler Außenhandel 2023 (endültige Ergebnisse)
Beitrag: Exporte nach Bestimmungsländern und Warengruppen
Beitrag: Importe nach Ursprungsländern und Warengruppen
Entwicklung Außenhandel 2010 – 2023
Im Jahr 2023 betrug der Warenwert der steirischen Exportgüter 28,9 Mrd. Euro und jener der Importgüter 21,8 Mrd. Euro, somit ergibt sich eine positive Handelsbilanz im Ausmaß von +7,1 Mrd. Euro. Weiters befindet sich die Steiermark mit einem Exportanteil 14,4% im Bundesländervergleich an vierter Stelle und mit einem Importanteil von 10,7% ebenfalls an vierter Stelle.
Tabelle: Exporte-Importe Bundesländer 2011-2023
Grafik: Entwicklung des steirischen Außenhandels 2010-2023