Die 7 Regionen der Steiermark

Die Region als räumliche Ebene zwischen Land und Gemeinde hat sich in der Steiermark sowohl im Raumordnungsbereich als auch in Planung und Entwicklung erfolgreich als Plattform für die Zusammenarbeit aller relevanten Akteure etabliert.

Das Steiermärkische Landes- und Regionalentwicklungsgesetz 2018 schafft völlig neue Voraussetzungen für die Zusammenarbeit von Land, Regionen und Gemeinden. Unter anderem stehen nun jährlich mehr als 12 Millionen Euro für Regionalentwicklungsprojekte zur Verfügung.

Die regionale Ebene übernimmt wichtige Aufgaben für die Entwicklung der Steiermark. Mit Inkrafttreten des StLREG wurde die Struktur der Regionen weiter ausgebaut und mit mehr Kompetenzen ausgestattet. Zur strategischen Besorgung der Aufgaben wird für jede Region ein Regionalverband eingerichtet.

Die operativen Aufgaben der Regionalentwicklung sind von den Regionalentwicklungs-Gesellschaften wahrzunehmen. Die Gesellschaften sind mit der Weiterentwicklung der interkommunalen Zusammenarbeit sowie in der Förderung der Regionalentwicklung in der jeweiligen Region betraut.

Zur Umsetzung von Entwicklungsaufgaben stehen in allen Regionen der Steiermark professionelle Strukturen in Form von eigenen Gesellschaften zur Verfügung - die Regionalmanagements (RM).

Zentrales strategisches Instrument der Raumentwicklung auf Regionsebene ist das Regionale Entwicklungsleitbild. Aufbauend auf die Potenziale der jeweiligen Region werden Arbeitsschwerpunkte definiert, relevante Partner eingebunden und die Umsetzung geplant.

Sie kommen aus der jeweiligen Region und arbeiten für die Region. Die Regionalentwicklung in der Steiermark setzt auf viele weitere regional gewachsene Projekte und Zusammenarbeit vor Ort. Dadurch entstehen starke Regionen für die Herausforderungen der Zukunft.

Auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen wurden Leitbilder und Entwicklungskonzepte erstellt, weiters ergänzen verschiedene thematische Sachprogramme und das Landesentwicklungsleitbild als nicht verordnete Landesstrategie das Landesentwicklungsprogramm.

Die Regionalplanung organisiert auf einer übergemeindlichen Ebene die Raumentwicklung in Abstimmung von Wirtschaft und Arbeit, Wohnen, Versorgung, Erholung und der Mobilität als Vernetzungselement. Das regionale Entwicklungsprogramm übernimmt dabei die Flächenvorsorge und sichert räumliche Entwicklungsoptionen.